

Welcome!
Online-Psychotherapie
Macht Ihr derzeitiger Lebensstil eine persönliche Therapie fast unmöglich und sind Sie daher auf der Suche nach Online-Psychotherapie?
Vielleicht sind Sie oft auf Reisen, Digitaler Nomade, arbeiten lange oder müssen zu Hause viele Verantwortlichkeiten jonglieren. In diesem Fall hat eine psychotherapeutische Onlineberatung (Teletherapie) unzählige Vorteile!
Digitale Hilfe
Während der aktuellen Coronakrise ist es in Absprache mit dem Ministerium und der ÖGK bis auf Weiteres möglich, im Sinne der Patienten*innenversorgung, KlientInnen online, via Video-Chat, und telefonisch zu begleiten. Im Normalfall ist dies nur für psychotherapeutische Beratung anerkannt.
Wissenwertes zur Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, wirkt nachweislich und ist seit über 100 Jahren das Mittel der Wahl bei psychischen Leiden und Erkrankungen. Die aktuelle Corona-Krise ist auch eine Krise für die psychische Gesundheit:
Die weltweite Pandemie hat starke Auswirkungen und Folgen auf unsere Psyche und der steigende Bedarf an Psychotherapie stellt PsychotherapeutInnen vor neue Herausforderungen, nichtsdestotrotz eröffnet sie aber auch neue Möglichkeiten. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass depressive Symptome von etwa 4 Prozent auf über 20 Prozent und Angstsymptome von 5 Prozent auf 19 Prozent angestiegen sind. Zudem leiden rund 16 Prozent der Befragten unter einer Schlafstörung.
Fest steht, dass jede Person, die Psychotherapie benötigt, zu dieser auch in einem zumutbaren Zeitraum Zugang erhalten sollte. Doch derzeit erreichen wir weit weniger als die Hälfte der Erkrankten mit der konventionellen Sprechzimmer-Psychotherapie, deshalb müssen wir nach ergänzenden Wegen suchen und uns mit der Zeit von Facebook, Instagram, Twitter und Co. mitbewegen, denn das Internet bietet eine große Chance, um Online-Therapie möglich zu machen.


Online-Psychotherapie genauso wirksam
Online-Psychotherapie ist genauso wirksam wie eine Sitzung im Praxisraum. Der Erfolg von Online-Therapie konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. In manchen europäischen Ländern (z.B. Schweden und Niederlande) ist das Online-Setting bereits fixer Bestandteil des Gesundheitswesens, doch in Österreich sind seriöse internetbasierte Hilfsangebote für die kranke Seele noch Mangelware und gelten streng genommen noch nicht als Therapie.
Psychotherapie mit Hilfe eines Videochats ermöglicht einen synchronen Informationsaustausch mittels Bild- und Tonübertragung und weist damit Ähnlichkeiten zur Präsenzberatung auf.
Ich biete Online-Beratung ergänzend zu dem psychotherapeutischen Angebot in meiner Praxis in Wien-Aspern an.
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, egal ob Sie sich in einer Krise befinden und professionelle Hilfe benötigen, oder einfach nur mit jemandem reden möchten, der aufmerksam und respektvoll zuhört.
Was Sie wissen müssen
Ablauf der Online-Psychotherapie
- Wir vereinbaren gemeinsam einen Online-Termin für eine Psychotherapiesitzung, indem Sie mich vorab per Telefon, SMS oder Mail kontaktieren. Danach entscheiden Sie, ob Sie eine Sitzung via Telefon oder Video-Chat haben möchten
- Bei Telefonsitzungen rufe ich Sie zum vereinbarten Termin an.
- Bei einer Video-Sitzung erhalten Sie eine Mail mit einem Link von mir. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie zu unserer Videokonferenz weitergeleitet. Erlauben Sie dem Programm den Zugang zu Ihrem Mikrofon und der Kamera.
- Ihr Computer benötigt keine speziellen Programme oder Anforderungen (außer Mikrofon und Kamera). Die Übertragung funktioniert ebenfalls auf Ihrem Smartphone oder Tablet.




Vor einer Sitzung
Vorbereitung auf die Online-Psychotherapie
Eine Psychotherapiesitzung via Video-Chat funktioniert wie eine Sitzung in der Praxis, sie findet unmittelbar von Angesicht zu Angesicht über den Bildschirm statt, bietet dadurch eine direkte Begegnung an und ermöglicht so ein persönliches Gespräch.
Damit Sie mit einem guten Gefühl in die Sitzung starten, kann Ihnen folgendes dabei helfen:
- Nehmen Sie sich vor dem vereinbarten Termin einige Minuten Zeit.
- Schaffen Sie sich einen Ort, indem Sie nicht gestört werden. (Nebenraum)
- Schalten Sie etwaige Störquellen aus (Handy auf lautlos).
- Stellen Sie sich ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee bereit, sowie Taschentücher.
- Falls Sie technische Probleme haben, rufen Sie mich bitte an.
FAQs zur psychotherapeutischen Online-Beratung
- Sie aufgrund des Berufes zeitlich wenig flexibel sind und nicht in meine Wiener Praxis kommen können
- Sie eine zu lange Anfahrtszeit in die nächste Praxis haben
- Sie Angehörige pflegen und kaum abkömmlich sind
- Sie kleine Kinder betreuen und dadurch zeitlich sehr limitiert sind
- Sie aufgrund anderer Belastungen (z.B. chronische Krankheit, ambulante Chemotherapie) keine weiten Wege schaffen
- Sie aus verschiedensten Gründen in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind
- Sie im Ausland leben und/oder im Ausland arbeiten und Unterstützung in Ihrer Muttersprache wünschen
- Sie generell wenig Zeit haben
- Sie ein Erstgespräch brauchen, um den Weg in die niedergelassene Praxis zu wagen
Sollten Sie zum vereinbarten Termin verhindert sein, ersuche ich Sie, diesen spätestens 24 Stunden vor dem Termin telefonisch, per SMS oder per Mail abzusagen, andernfalls muss ich die Stunde zum Normaltarif in Rechnung stellen.
Eine Online-Psychotherapiesitzung mit mir kann in Deutsch sowie in Englisch erfolgen.
Online-Beratung ist nicht geeignet für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (z.B.: Psychosen, Suchterkrankungen, Selbstmordgedanken). In diesem Fall bitte ich betroffene Menschen, persönlich in meine Praxis in 1220 Wien zu kommen oder sich an den Notdienst, das nächste Krankenhaus, spezialisierte Institutionen oder den Rettungsdienst zu wenden.
Die Preise für einzelne Sitzungen der psychotherapeutischen Onlineberatung sowie Online-Psychotherapie entsprechen meiner üblichen Preisgestaltung.
Eine Einheit dauert 50 Minuten und kostet 110€.
Sie können sich telefonisch unter +43 (0)677 63482140 oder per Mail bei mir melden und sich einen Online-Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
Meine Verpflichtung betreffend des Datenschutzes ist über das österreichische Psychotherapiegesetz geregelt. Darüber hinaus bin ich selbstverständlich auch bei Online-Therapie an die gesetzliche Verschwiegenheit gebunden. Des Weiteren arbeite ich mit einem datensicheren Tool für alle Videokonferenzen.